prüfen

prüfen
prü̲·fen; prüfte, hat geprüft; [Vt] 1 jemanden / etwas prüfen feststellen, ob jemand / etwas eine gewünschte Eigenschaft (im richtigen Maß) hat ≈ untersuchen, testen <jemanden / etwas gründlich, oberflächlich prüfen; jemanden prüfend ansehen; etwas prüfend anfassen>: prüfen, ob eine Rechnung stimmt; mit dem Finger die Temperatur des Wassers prüfen; prüfen, wie stark jemand ist; jemanden auf seine Zuverlässigkeit (hin) prüfen
|| K-: Prüfbericht, Prüfgerät, Prüfverfahren
2 etwas prüfen darüber nachdenken, ob man etwas annimmt oder ablehnt ≈ überprüfen <ein Angebot, einen Antrag (eingehend) prüfen>
3 etwas prüft jemanden geschr; etwas belastet jemanden psychisch stark <das Leben; das Schicksal hat jemanden hart, schwer geprüft>
|| NB: meist im Passiv!;
[Vt/i] 4 (jemanden) prüfen jemandem Fragen stellen, um zu erfahren, ob er etwas gelernt hat <einen Schüler, einen Studenten prüfen; jemanden mündlich, schriftlich, streng prüfen>: ein staatlich geprüfter Dolmetscher

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prüfen — bedeutet nach DIN 1319 das Feststellen, inwieweit ein Prüfobjekt eine Forderung erfüllt.[1] Im Gegensatz dazu bedeutet Testen das Feststellen ob ein Prüfobjekt eine Forderung erfüllt oder eben nicht. Im Sprachgebrauch wird Testen und Prüfen… …   Deutsch Wikipedia

  • Prüfen — Prüfen, verb. reg. act. dessen heutiger Gebrauch nur noch ein geringer Überrest seiner ehemahligen Bedeutungen ist, wovon man die meisten, vermuthlich um der Zweydeutigkeit willen, zu welcher sie Anlaß gaben, veralten lassen. Es bedeutete, 1) *… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • prüfen — Vsw std. (12. Jh.), mhd. prüeven, brüeven, pruoven , mndl. pro(e)ven, pru(e)ven u.a. Entlehnung Entlehnt aus afrz. prover, das aus l. probāre prüfen stammt. Bei der Bedeutungsentwicklung haben wohl andere Wörter mitgewirkt. Schon im 13. Jh. wird… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • prüfen — prüfen: Das Verb ist zwar erst seit mhd. Zeit belegt (mhd. brüeven, prüeven »erwägen; erkennen; beweisen, dartun; bemerken; schätzen, berechnen; erproben usw.«), wird aber durch den Diphthong (vgl. die Präteritumsform mhd. pruofte) als älter… …   Das Herkunftswörterbuch

  • prüfen — prüfen, prüft, prüfte, hat geprüft Bitte prüfen Sie sofort, ob die Rechnung stimmt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • prüfen — ↑examinieren, ↑kontrollieren, ↑revidieren, ↑testen, ↑zensieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • prüfen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • testen • überprüfen Bsp.: • Bitte überprüfen Sie die Gästeliste noch einmal …   Deutsch Wörterbuch

  • prüfen — V. (Grundstufe) etw. sehr genau untersuchen Beispiele: Er hat den Geschmack der Speise geprüft. Der Fachmann hat das Gerät auf seinen Zustand geprüft …   Extremes Deutsch

  • prüfen — untersuchen; in Frage stellen; evaluieren; etwas (näher) unter die Lupe nehmen (umgangssprachlich); ansehen; abklopfen (umgangssprachlich); examinieren; studieren; (genau) …   Universal-Lexikon

  • prüfen — 1. abchecken, begutachten, durchsehen, durchsuchen, einer Kontrolle unterwerfen/unterziehen, einer Prüfung unterwerfen/unterziehen, einsehen, erproben, inspizieren, kontrollieren, nachrechnen, nachschauen, nachzählen, testen, überprüfen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”